Eine neue Studie der gemeinnützigen berufundfamilie Service GmbH und der Hochschule Ludwigshafen zeigt jetzt: Die Unternehmen verfolgen den falschen Ansatz. Dass gerade Menschen, denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig ist, nicht in Führungspositionen aufsteigen, scheint demnach vor allem… Weiterlesen →
„Wir können wissenschaftlich belegen, dass im Schnitt Kinder von Müttern, die berufstätig und engagiert sind, bessere Schulnoten haben. Das liegt daran, dass sie ihnen vermitteln, dass Rollenvielfalt etwas sehr Interessantes ist, dass eine außerfamiliäre Aufgabe zudem sehr belohnend sein kann… Weiterlesen →
Seit dem 1. Juli 2015 gibt es in Deutschland ein neues Elterngeld: Mit dem sogenannten Elterngeld Plus sollen junge Familien dazu angehalten werden, die Familienarbeit gleichberechtigter aufzuteilen. Die Elternpaare bekommen, wenn sie sich die Elternzeit gleicher aufteilen und beide im… Weiterlesen →
Im deutschen „Bildungsspiegel“ kann man eine neue Studie des „Kienbaum Institut@ISM für Leadership & Transformation“ lesen. Die Ergebnisse zeigen: Auf der einen Seite werden auch in der Generation Y traditionelle Geschlechterrollen fortgeschrieben, auf der anderen Seite brechen sowohl Männer… Weiterlesen →
Der Streamingdienst Netflix führt eine voll bezahlte Elternzeit für seine Mitarbeiter ein. Künftig können die Beschäftigten im ersten Lebensjahr ihres Kindes entweder ganz eine Auszeit nehmen, die Arbeitszeit flexibel reduzieren oder zurückkehren und wieder eine Auszeit nehmen – alles das… Weiterlesen →
Im Magazin „Human Resources“ berichten Martin Sonnenschein und Ute Stahl über eine Studie, aus der hervorgeht, dass sich zwar die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den vergangenen Jahr verbessert habe, aber dennoch großer Nachholbedarf bestehe. U.a heißt es:… Weiterlesen →
Derzeit lastet ein hoher medialer Druck auf den Männern. Er heißt, Männer müssen Beruf und Familie miteinander vereinbaren. Dieser mediale Druck passt aber nicht zu dem, was wir in der Realität vorfinden. Dort herrscht in den meisten Fällen noch das… Weiterlesen →
Eine wissenschaftliche Karriere funktioniert nur mit Abstrichen im privaten und sozialen Bereich. Das sagt die Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in einem Interview mit der ZEIT. Das müssten Frauen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, verstehen. „Sie können dann nicht auch noch eine… Weiterlesen →
Was sollen erst die Frauen sagen? Dieses Buch hätte gar nicht geschrieben werden dürfen. Weil keine Zeit dafür war. Weil es Wichtigeres gab, die Kinder, die Beziehung und auch noch den Beruf. Umso besser, dass sich irgendwo noch ein paar… Weiterlesen →
Daten aus Deutschland und Australien: Finanzieller Stress fällt für Eltern subjektiv kaum ins Gewicht. Kinder machen viel Freude, doch sie können für Eltern auch eine erhebliche finanzielle Belastung sein. Staatliche Programme gleichen nur einen Teil dieser Kosten aus. Subjektiv empfinden… Weiterlesen →
© 2022 frau & beruf — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑